Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

FAQ

Welche Passwörter werden wofür benutzt?

Zur Zeit werden verschiedene Passwörter in der Universität Osnabrück ausgegeben und genutzt.

  • Das LDAP-Passwort: Dieses Passwort wird vom Rechenzentrum ausgegeben und verwaltet. Lediglich der Nutzer und das RZ können es ändern. Durch den Nutzer geschieht dies auf den Webseiten des Rechenzentrums. Das LDAP-Passwort gilt für die Dienste MyUOS (Stud.IP etc.), WLAN, RZ-Mail-Account (Webmail), das "Microsoft Azure Dev Tools for Teaching"-Programm (ehemals Imagine/Dreamspark). Mehr Informationen finden Sie auf den Webseiten des Rechenzentrums.
  • Die Domänen-Passwörter: Dies sind Passwörter, die in der jeweiligen Domäne Anwendung finden. Die EDV-Betreuung verwaltet eine eigene Domäne für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diese Passwörter sind für die Domäne der Mitarbeiter (FB9) zu benutzen.

 

Wo sollte ich Daten speichern, die nicht automatisch im Backup landen sollen?

Standardmäßig werden die Daten Ihres Benutzerprofils (Dokumente/Eigene Dateien, Desktop, Anwendungseinstellungen, etc.) nicht autimatisch gesichert, da dies die Anmeldezeiten zu sehr verzögert. Wichtige, dienstliche Daten sollten Sie dazu stets in Ihrem persönlichen Nutzerlaufwerk (U:\) speichern. Achten Sie bei der Verwendung des Myshare-Dienstes darauf, dass Sie die Versionierung von Bibliotheken aktiv haben und die Synchonisation im Hintergrund fehlerfrei läuft.

Übersicht problematischer Dienste und datenschutzkonformer Alternativen

Dienst/App Datenschutzrechtliche Problematik Alternative(n)
WhatsApp (Messenger) Fehlende datenschutzkonforme Voreinstellungen (Übertragung und Vermischung von Telefonbuchdaten mit anderen Diensten, z.B. Facebook), Auswertung von Metadaten des Betreibers, Nutzung durch Landesdatenschutzaufsichtsbehörde Niedersachsen untersagt Signal, Riot, Threema (kostenpflichtig), Wire, Telegram
Dropbox (Filehosting / Cloud Storage) Speicherung von Daten in den USA (als unsicheres Drittland anzusehen) in der freien Version, kostenpflichtige Version speichert zumindest Metadaten in den USA myShare (RZ)
Google Drive (Filehosting / Cloud Storage) Speicherung von Daten außerhalb der EU möglich (als unsicheres Drittland anzusehen), unklare Nutzungsbedingungen (insbes. weitere interne Verwendung der Daten) myShare (RZ)
Google Docs Speicherung von Daten außerhalb der EU möglich (als unsicheres Drittland anzusehen), unklare Nutzungsbedingungen (insbes. weitere interne Verwendung der Daten) Academic Cloud (Only Office) GWDG
Google Calendar Speicherung von Daten außerhalb der EU möglich (als unsicheres Drittland anzusehen), unklare Nutzungsbedingungen (insbes. weitere interne Verwendung der Daten) Sogo (RZ)
Microsoft OneDrive (Filehosting / Cloud Storage) unklare Nutzungsbedingungen (insbes. weitere interne Verwendung der Daten) myShare (RZ)
Apple iCloud (Cloud Storage) Speicherung von Daten außerhalb der EU möglich (als unsicheres Drittland anzusehen), unklare Nutzungsbedingungen (insbes. weitere interne Verwendung der Daten) myShare (RZ)
Google Mail (E-Mail-Dienst) Speicherung von Daten in den USA (als unsicheres Drittland anzusehen), keine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung Uni-Mailadresse
Google Fonts (Schriftarten für Webseiten) Download aus den USA / Übertragung der IP-Adresse des Betroffenen ohne Zustimmung in ein Drittland Lokale Einbindung der Fonts auf dem Webserver
Google Analytics (Web-Tracking-Tool) Speicherung von Daten in den USA (als unsicheres Drittland anzusehen), Einsatz von Tracking Cookies (nur mit Zustimmung (Opt-In) des Betroffenen zu verwenden) Matomo (Piwik) ohne Tracking Cookies
Doodle (Terminplanung) Datenspeicherung im Ausland, fehlender Zugriffsschutz, fehlende automatische Löschung, unzureichende Verschlüsselung DFN Terminplaner, Dudle (TU Dresden)
Skype (Videokonferenz) Speicherung von Daten in den USA (als unsicheres Drittland anzusehen), Bewerbungsgespräche via Skype bereits gerichtlich untersagt DFNConfBigBlueButton