Hauptinhalt
Topinformationen
Master-Abschlussarbeiten
Sobald Sie einen Platz für Ihre Masterarbeit an unserem Fachgebiet erhalten haben, ist es für Masterarbeitsabsolventen ab dem Sommersemester 2016 verpflichtend, ein ein- bis zweiseitiges Exposé zu Ihrer geplanten Arbeit einzureichen, in dem Sie bitte auf folgende Aspekte eingehen:
Darstellung der zentralen Ziele/Fragestellungen der Arbeit, Einordnung des Themas in die Literatur, geplanter Aufbau und Schwerpunkte der Arbeit, zentrale Literaturquellen für die Arbeit.
Das Fachgebiet entscheidet nach Einreichung des Exposés, ob der Themenvorschlag bewilligt wird.
Vergabe von Abschlussarbeitsplätzen über OPIuM
Die Vergabe von Abschlussarbeitsplätzen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erfolgt zweimal im Jahr über OPIuM.
Das Fachgebiet International Accounting bietet regelmäßige Kolloquien für Abschlussarbeiten an. Sobald Sie einen Platz für eine Masterarbeit an unserem Fachgebiet erhalten haben, melden Sie sich bitte in StudIP für unser Master-Abschlussarbeitenkolloquium an.
In der Vergangenheit bearbeitete Themen:
- Herausforderungen bei der Offenlegung von Lieferketten und der Zusammenarbeit mit Banken und Förderung nachhaltiger Lieferketten im Zuge der Corporate Sustainability Reporting Directive
- Bilanzpolitik in der empirischen Literatur – Eine kritische Würdigung ausgewählter Schätzmodelle einschließlich eines Literaturüberblicks zum Einfluss auf die Wertrelevanz
- Ökonomische Analyse der Auswirkungen der geänderten Leasingbilanzierung nach IFRS 16 anhand wissenschaftlicher Studien
- Auswirkungen von ESG-bezogenen Aspekten auf die Erstellung und Prüfung von HGB-Abschlüssen bei kleinen und mittleren Unternehmen
- Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions - Eine phasenbasierte Analyse der Umsetzung in Zeiten von Covid-19
- Bewältigung der Herausforderungen für die Wirtschaftsprüfung im Zuge der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Ökonomische Analyse der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)
- Ökonomische Analyse aktuelle Beiträge aus der Rechnungswesenforschung zur Folgebewertung des Geschäftswerts
- Ökonomische Analyse der Zeitwertbilanzierung von Derivaten und Vorräten nach bIFRS unter Berücksichtigung des Geschäftsmodells der BayWa Agrarhandel GmbH
- Ökonomische Analyse des IASB-Diskussionspapiers "Business Combinations-Disclosures under Common Control" unter Berücksichtigung der eingegangenen Kommentierungen
- Die Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX40 - Eine deskriptive Auswertung der Informationsvermittlung im Kontext der Agency-Theorie
- Wirtschaftsprüfung 4.0 - Ökonomische Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers
- Compliance und der Entwurf zum Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz - Eine Analyse der Auswirkungen des Wirecard-Falls auf die Arbeit von BaFin und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Theorie der jahresabschlussorientierten Unternehmensbewertung: Anwendung auf ein DAX-Unternehmen
- Ökonomische Analyse des IASB-Diskussionspapiers "Business Combinations-Disclosures, Goodwill and Impairment" unter Berücksichtigung der eingegangenen Kommentierungen
- Auswirkungen von Covid-19 auf die Beurteilung der Unternehmensfortführung im Konzernabschluss der DAX 30-Unternehmen
- Auswirkungen von Covid-19 auf die Beurteilung der Unternehmensfortführung im Lagebericht der DAX 30-Unternehmen
- Ökonomische Analyse der Empfehlungen der EPRA zur Bilanzierung von Immobilien unter Berücksichtigung der Unterschiede zu den Vorschriften der IFRS sowie des IDW
- Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS17 - Eine kritsiche Analyse der konzeptionellen Ausgestelatung
- IFRS3-Unternehmenszusammenschlüsse: Änderung der Definition des Geschäftsbetriebs und Ihre Auswirkung auf die Bilanzierung
- Ökonomische Analyse des EFRAG-Diskussionspapiers zur Bilanzierung von Pensionsplänen mit einer Vermögenszusage
- Ökonomische Analyse aktueller Vorschläge zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Alternative Leistungskennzahlen in der externen Finanzberichterstattung - Eine deskriptive Analyse der DAX30-Unternehmen
- Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8: Eine empirische Analyse anhand ausgewählter Unternehmen der europäischen Luftfahrtindustrie
- Die Bilanzierung von Bitcoins nach HGB und IFRS
- Vergleichende Analyse der Wirkung von IAS38 und DRS24 auf den Informationsgehalt der kapitalmarktorientierten Berichterstattung
- Die Vorstandsvergütung von börsennotieren Unternehmen - Eine deskriptive Analyse
- Ökonomische Analyse der Bewertung von Startups
- Bilanzierung von Optionen auf Unternehmensanteile im Konzernabschluss nach IFRS
- Ökonomische Analyse des Other Comprehensive Income im Hinblick auf die Entscheidungsnützlichkeit eines IFRS-Abschlusses
- Das Financial Fairplay im europäischen Klubfußball - Eine ökonomische Analyse anhand ausgewählter Vereine und Ligen
- Der Goodwill Impairment-Test - Darstellung und Analyse unter besonderer Berücksichtigung häufiger Fehler und ihre Ursachen
- Leasingbilanzierung nach IFRS 16 - Eine Analyse der Auswirkungen auf die Vermögens- und Ertragslage der DAX-Unternehmen
- Kritische Analyse des DFL-Lizenzierungsverfahren - Überprüfung finanzieller Anforderungen an die Fußballvereine auf Grundlage des Finanzreportings
- Eine kritische Analyse der handelsrechtlichen Bilanzierung von Bitcoins
- Das Diskussionspapier des IASB zur Anhanginitiative - eine systematische Auswertung der Kommentare
- Die Bewertung von Start-up-Unternehmen im Rahmen einer Venture-Capital-Finanzierung
- Das Beherrschungskonzept nach IFRS 10 insbesondere in Hinblick auf Zweckgesellschaften
- Die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3
- Eine normative Untersuchung zur Umsetzung des Integrated Reportings in ausgewählten Unternehmen anhand des Rahmenkonzeptes IJRC
- Auswirkungen der Digitalisierung der externen Abschlussprüfung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz
- Die Zukunft der Unternehmensberichterstattung - Integrated Reporting als Geschäftsbericht von morgen?
- Möglichkeiten und Grenzen des Integrated Reporting in Bezug auf die Informationsvermittlung
- Value-Strategie vs. Growth-Strategie - Analyse und langfristiger Performance-Vergleich im Hinblick auf den Risikoaspekt
- Eine vergleichende Analyse verschiedener modelltheoretischer Ansätze zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Publizität und Kapitalkosten
- Analyse der Auswirkungen der CSR-Richtlinie auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX 30-Unternehmen
- Konzeptionelle Ausgestaltung eines Cash-Pooling-Systems am Beispiel der MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH
- Gesamtbewertungsverfahren in der Unternehmensbewertung - Probleme und Risiken im Hinblick auf Käufer- und Verkäuferinteressen
- Sicherstellung der Einhaltung von Sanktionsvorschriften in der Finanzbranche: Notwendigkeit, Leading Practice und Grenzen der Transaktionsüberwachung
- Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS vor dem Hintergrund unterschiedlicher Zwecke der Rechnungslegung
- Die Rolle der Ratingagenturen in der Finanzkrise - eine kritische Analyse
- Ökonomische Analyse bilanzpolitischer Maßnahmen bei der Bilanzierung latenter Steuern
- Eine Untersuchung der Auswirkungen von Anreizen auf die Bilanzpolitik und den Unternehmenswert
- Betrachtung der Anreizwirkungen von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen in mittelständischen Personengesellschaften anhand eines Beispielunternehmen
- Preisbildung auf Finanzmärkten im Kontext verschiedener Marktmikrostrukturen und asymmetrischer Informationsverteilung - eine vergleichende Analyse zur Liquidität des Marktes
- Ökonomische Wirkungen einer verzerrten Rechnungslegung auf bilanzpolitische Anreize
- Behandlung immaterieller Vermögensstände im handelsrechtlichen Konzernabschluss - kritische Analyse im Hinblick auf E-DRS 31
- Ziele und besondere Bilanzierungsgrundsätze der Finanzberichterstattung des Eurosystems
- Die Hinwendung des IASB zum Asset Liability Approach: eine kritische Analyse ausgewählter IFRS Standards
- Die Berücksichtigung von Länderrisiken bei der Unternehmensbewertung - Bestimmung der Eigenkapitalkosten in Emerging Markets
- Die Clean Surplus Relation und das Fair Accounting: eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Überarbeitung des Conceptual Frameworks
- Darstellung und Würdigung spezifischer Bilanzierungsvorschriften für Versicherungsunternehmen nach HGB
- Die Bedeutung des DRS 20 für die Abschlussprüfung
- Ratingagenturen: Objektive Wächter oder Teil des Gesamtproblems? - Eine kritische Analyse der Ratingmethoden für Unternehmen unter exemplarischer Berücksichtigung von Standard & Poor`s und Moody`s
- Beurteilung der Entscheidungsnützlichkeit von Credit Default Swaps in Konzernabschlüssen von Banken
- Die Clean Surplus Relation und das Fair Accounting: eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Überarbeitung des Conceptual Frameworks
- Die Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15 - Eine kritische Analyse
- Das Vorsichtsprinzip in den IFRS - Eine kritische Analyse der Funktion, Stellung sowie Abkehr in Richtung Fair Value-Bewertung
- Bewertung von Technologien im Rahmen der Kaufpreisallokation
- Analyse der Entscheidungsnützlichkeit der Bilanzierung latenter Steuern im IFRS Konzernabschluss
- Recognition vs. Disclosure
- Konservative Rechnungslegung und Ihre Berücksichtigung in der Unternehmensbewertung
- Umsatzrealisierung nach IFRS 15 - eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Telekommunikationsbranche
- Unternehmensbewertung und Data-Mining
- Optimierung der Steuerbelastung internationaler Unternehmen durch Gestaltung von konzernstrukturen
- Probleme bei der Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern - Eine ökonomische Analyse
- Big Bath Accounting
- Wertminderungen von Finanzinstrumenten
- Erfolgsrealisierung nach den IFRS - ein kritischer Vergleich der aktuellen Vorgaben mit den geplanten Änderungen im Rahmen des Revenue Recognition Project