Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Forschungsprojekte

Laufende Projekte

Der Lehrstuhl arbeitet momentan aktiv in folgenden Bereichen/Projekten:

Topinformationen

EPIMON

Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027

Unser Verbundprojekt EPIMON zielt darauf ab, ein KI-basiertes Medizinprodukt zu entwickeln, das epileptische Anfallsbewegungen frühzeitig erkennt. Epilepsie betrifft weltweit etwa 1% der Bevölkerung und führt bei vielen Betroffenen zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität. Die frühzeitige Erkennung von Anfällen ist entscheidend, um rechtzeitig Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten und unerwartete Todesfälle, insbesondere im Schlaf, zu verhindern.

Im Projekt wird ein System mit einer Multi-Kamera-Hardware-Architektur eingesetzt, das die Bewegungen der Patienten aus verschiedenen Blickwinkeln erfasst und in 3D analysiert. Diese Innovation soll sowohl stationär als auch im häuslichen Umfeld eingesetzt werden können und den Patienten einen höheren Freiheitsgrad bieten. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten gelegt, unterstützt durch eine 3D-Anonymisierungs-Lösung und Edge AI-Technologie, die eine sichere und zuverlässige Datenverarbeitung gewährleistet.

XR-Crafting

Laufzeit: 01.10.2022 bis 30.09.2024

Ziel des Projekts „XR-Crafting“ ist es, durch den Einsatz modernster Technologien wie Motion Tracking und Eye Tracking die realen Arbeitsumgebungen und -handlungen aufzuzeichnen und als digitalen Zwilling in die virtuelle Welt zu überführen. Die Abbildung der realen Arbeitsumgebung in der virtuellen Welt kann mittels moderner VR-HMDs als Erkenntnis- und Experimentierraum für Mitarbeitende kooperierender kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) aus der Umgebung genutzt werden. Dadurch sollen problematische Arbeitsbedingungen und -situationen nach dem Prinzip des Job-Craftings verbessert und Belastungen nach dem bottom-up-Prinzip reduziert werden. Eine wissenschaftliche Evaluation findet dabei aus organisatorischer, technischer und methodischer Sicht statt, indem Nützlichkeit, Vollständigkeit und Effizienz von Vorgehensweise und technischem Artefakt überprüft werden.

KardioInterakt

Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.07.2025

Das Gesamtziel dieses Verbundprojekts ist die Entwicklung, Erprobung und (Prozess-)Evaluation eines Präventions- und Nachsorgemanagements mit Hilfe von Sensorik zur kontaktlosen Erfassung von Gesundheitsdaten, eines multimodalen, telemetrischen Interaktionssystems und KI-unterstützter Predictive Analytics zur Vermeidung nachklinischer Komplikationen und Drehtür-Effekte am Beispiel von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und Post-Covid-Syndrom bedingten Herzerkrankungen. Mit Hilfe des hybriden, multimodalen Interaktionssystems soll eine patientenorientierte Kommunikation von Patienten, deren pflegenden Angehörigen, Hausarzt und Klinik sowie die Übertragung und Integration von Gesundheitsdaten zwischen diesen Akteursgruppen ermöglicht werden.

AI-enabled Procurement of Quality Endoprosthetics - AIPOQUE

Laufzeit: 01.10.2022 bis 30.09.2025

Medizinisch-pflegerischer Versorgung kann nicht ohne hochqualitative und dabei kostengünstige Medizinprodukte durchgeführt werden. Während es jedoch bei Arzneimitteln umfangreiche Studien im Vorfeld der Zulassung geben muss und auch nach Zulassung viel zu der Wirksamkeit und Nebenwirkungen geforscht wird, gibt es erst mit dem Medizinproduktegesetz bestimmte Vorgaben für Medizinprodukte. Gerade Implantate und darunter die Endoprothetik, wie Hüft-, Knie- und Schulterimplantate gerieten hier in das Kreuzfeuer der Kritik, die Patientensicherheit auf dem Spiel zu setzen. Das übergeordnete Ziel des AIPOQUE Projektes ist die Entwicklung und Evaluation auf das Anwendungsszenario von hochpreisigen Medizinprodukten, die häufig eingesetzt werden, nämlich Knie-, Schulter- und Hüft-Endoprothesen. Im Sinne der Präzisionsmedizin soll eine Entscheidung über die spezifische Auswahl eines Produktes für einen Patienten, z.B. einer bestimmten Altersgruppe, mit bestimmten Nebendiagnosen und Vorerkrankungen ermöglicht werden. Die Aussagen der datengetriebenen Prognosen können mit der aktuellen Literatur bzw. zukünftig Informationen aus dem Implantateregister zu diesem Produkt abgeglichen und angereichert werden und liefern den Ärzt*innen und anderen Entscheidenden eine solide Basis für ihre Wahl und dem Einkauf eine faktenbasierte Orientierung.

Marketplace lending

Laufzeit: 01.07.2021 bis 31.12.2024

Das Projekt „Marketplace lending: A brave new lending world? Interdisciplinary research on platform architecture to foster sustainable finance“ wird in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus dem "Niedersächsischen Vorab" der VolkswagenStiftung mit knapp 645.500 Euro für die nächsten 3 Jahre finanziert. Marketplace-Lending-Plattformen (MPL), durch die Fremdkapital vermittelt wird, sind ein prominentes Beispiel für so genannte FinTechs. Die Architektur dieser Plattformen und die Art und Weise, wie sie Informationen verarbeiten, unterscheidet sich von derjenigen etablierter Finanzintermediäre, wie Banken, und ermöglicht so möglicherweise einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Allokation von finanziellen Ressourcen. 

Abgeschlossene Projekte

Folgende Projekte sind derzeit abgeschlossen, stellen aber dennoch einen Wissensbereich des UWI Fachbereichs dar:

ReKo - Laufzeit: 01.10.2019 bis 31.03.2024
In ländlichen Regionen herrscht häufig ein Engpass in der Pflegeversorgung. ReKo wird als eine Case Management Organisation verstanden, die sich durch eine wirksame Fallsteuerung und Prozessgestaltung auszeichnet. Es zeichnet sich dabei durch eine sektorenübergreifende und aufeinander bezogene Fallbegleitung der Hilfeempfänger sowie der Stärkung der interkommunalen Netzwerkarbeit aus. Zentraler Bestandteil ist ein digitales Ökosystem, welches den Informationsaustausch und die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren verbessert. Das digitale Ökosystem ermöglicht eine transparente Darstellung von Gesundheitsdaten sowie ein selbstbestimmtes Teilen der Daten durch die Nutzer.
Lesen Sie weiter.

SoDigital - Laufzeit: 01.07.2019 bis 31.12.2022
Das interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekt „SoDigital“ befasst sich mit der digitalen Neugestaltung und Abbildung von Geschäftsprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Virtual Reality (VR) eröffnet hier neue Möglichkeiten, die beteiligten Mitarbeitenden als wertvolle Experten in die Prozessgestaltung einzubinden. Ziel des Projekts „SoDigital“ ist es, ein Virtual-Reality-Instrument -die SoDigital-VR-Box- zu entwickeln. Mit deren Hilfe sollen Geschäftsprozesse in KMU unter Beteiligung der Mitarbeitenden und Führungskräfte intuitiv und anschaulich unter umfassender Berücksichtigung sozialer und technischer Anforderungen neugestaltet werden können.
Lesen Sie weiter.

Apotheke 2.0 - Laufzeit: 01.01.2019 bis 31.12.2021
Apotheken stehen in den letzten Jahren immer größeren Herausforderungen, wie z. B. einem Fachkräftemangel oder der  zunehmende Konkurrenz durch Onlineapotheken gegenüber. Da die Apotheke vor Ort jedoch eine tragende Säule der Gesundheitsversorgung darstellt und für Patienten ein wichtiger Ansprechpartner bei Gesundheitsfragen ist, sollten Apotheken, insbesondere in ländlichen Regionen, gestärkt werden. In Zusammenarbeit mit dem Apothekerverband Westfalen-Lippe und der Gesundheitsregion EUREGIO untersucht das UWI welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet, um das Beratungs- und Versorgungsangebot von Apotheken zu verbessern und zu erweitern.
Lesen Sie weiter.

Graduiertenkolleg va-eva - Laufzeit: 01.10.2018 bis 30.09.2021
Ziel des Graduiertenkolleg ist eine exzellente Nachwuchsförderung durch eine methodisch fundierte und interdisziplinäre Ausbildung von Promovierenden. Dies erfolgt im Rahmen der Erforschung von Vertrauen und Akzeptanz in erweiterten und virtuellen Arbeitswelten, durch die Entwicklung und Analyse des betrieblichen Einsatzes von immersiven Technologien. Das Graduiertenkolleg trägt somit zur Erweiterung der Wissensbasis durch eine transdisziplinäre Theorie zur Gestaltung entsprechender soziotechnischer Systeme bei. Darüber hinaus ergibt sich ein Mehrwert für die Praxis durch branchenübergreifende Gestaltungsempfehlungen für die Gestaltung innovativer Arbeitswelten, die den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden.
Lesen Sie weiter.

Dorfgemeinschaft 2.0 - Laufzeit: 01.11.2015 bis 30.04.2021
Mit dem Projekt »Dorfgemeinschaft 2.0« hat sich der Verein »Gesundheitsregion EUREGIO« mit mehr als 120 Mitgliedern ein anspruchsvolles Ziel gesetzt. Die Grafschaft Bentheim und das südliche Emsland wollen sich mit konkreten Schritten auf den demografischen Wandel vorbereiten. Wissenschaftlich begleitet wird der Verein von der Universität und Hochschule Osnabrück. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Modellvorhaben bundesweit als eines von fünf Projekten für eine Förderung ausgewählt. Die Förderhöhe liegt bei rund fünf Millionen Euro.
Lesen Sie weiter.

Benchmarking von Geschäftsprozessen/ Semantisches Prozessmanagement
Eine (teil-)automatisierte syntaktische und semantische Analyse von Geschäfts-prozessmodellen ist für viele Anwendungszwecke wünschenswert (z.B. für das Benchmarking von Geschäftsprozessen). Als weitere Anwendungsbereiche können neben dem Benchmarking unter anderem eine (halb-)automatische Referenzmodellkonstruktion sowie ein „Process Model Mining“ genannt werden.
Lesen Sie weiter.

eCoInnovate IT
Wie können unterschiedliche Akteure, wie Unternehmen, Konsumenten, Bürger, Verbände, Gesetzgeber, aktiv an der Ausgestaltung eines nachhaltigen Konsums von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) beteiligt werden? Dieser und ähnlichen Fragen widmet sich das Forschungsprojekt eCoInnovate IT, das unter der Federführung von Prof. Dr. Frank Teuteberg von der Universität Osnabrück durchgeführt wird.
Lesen Sie weiter.

Cloud Computing/ IT-Sicherheit
Durch die Nutzung des Internets entstehen für Unternehmen innovative Möglichkeiten zur Auslagerung ihrer IT. Der Wandel, den das IT-Outsourcing vor diesem Hintergrund durchläuft, führt zu neuen Herausforderungen und Risikofaktoren, welche es durch ein Risikomanagement auf der Basis von Software-Werkzeugen und Kennzahlensystemen zu entgegnen gilt.
Lesen Sie weiter.

IT-for-Green
Durch betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) sollen Unternehmen und ihre Prozesse umweltfreundlicher gestalten werden. Dabei geht das Projekt IT-for-Green deutlich über die Forderung nach gesetzeskonformem Umwelthandeln hinaus, wobei drei ineinandergreifende Module umgesetzt werden, welche von der Energieeffizienzmessung der verwendeten IKT über die Produktion und Logistik hin zur Nachhaltigkeitsberichterstattung reichen.
Lesen Sie weiter.

ertemis
Der Innovationsverbund ertemis hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verbessern und die Erforschung interdisziplinärer Fragestellungen im Bereich BUIS 2.0 stetig voranzutreiben. Im Innovationsverbund ertemis werden daher innovative Lösungsbeiträge (Best Practices, Geschäftsmodelle, Referenz- und Reifegradmodelle, hybride Produkte als Sach- und Dienstleistungsbündel sowie Software-, Infrastructure- und Platform-as-a-Services (Cloud Computing)) für wirtschaftlich und gesellschaftlich relevante Bereiche wie Green IT, Sustainable Cloud Computing, Energieeffizienz, Ressourcen­bewirtschaftung, nachhaltige Produktentwicklung, Sustainable Supply Chain Management und Nachhaltig­keits­berichterstattung entwickelt, eingesetzt und analysiert.